• Kosmetik Hautnah Maria Fritz | Rossbergstr. 5 | 72581 Dettingen

Anti Aging – Was tun wenn die Haut altert – Hier einige Möglichkeiten

Wer wünscht sich keinen Jungbrunnen, sobald die ersten Fältchen auftauchen? Aufhalten kann man die Hautalterung nicht, aber man kann sie deutlich verlangsamen! Das Zauberwort heißt "Anti-Aging". Neben einer ausgewogenen Ernährung gibt es noch ein paar Tipps und Tricks, wie man sich das junge Aussehen länger bewahren kann.

Wieso altert die Haut?
Schon ab dem 20. Lebensjahr beginnt die Haut zu altern. Mit zunehmendem Alter nehmen die Kollagenfasern und die elastischen Fasern in der Haut ab, wodurch es vermehrt zum sichtbaren Alterungsprozess kommt. Sind weniger dieser Fasern in der Haut enthalten, kann die Haut weniger Feuchtigkeit speichern und sie beginnt zu schrumpfen. Dadurch entstehen die ersten Fältchen. Ab dem 40. Lebensjahr verringert sich die Anzahl der Talgdrüsen, wodurch die Haut noch trockener wird. Wie schnell die Haut altert, liegt zum Teil an den Genen - einen bedeutenden Einfluss auf den Alterungsprozess hat allerdings auch der Lebensstil. Vor allem der Konsum von Alkohol und Zigaretten wirkt sich negativ auf die Haut aus und treibt den Alterungsprozess voran. Die Haut altert jedoch auch um bis zu 80 % schneller, wenn sie häufig UV-Strahlen ausgesetzt ist.

Wie kann man den Alterungsprozess verlangsamen?
Das A und O in Sachen Anti-Aging ist die richtige Pflege. Dabei sollte man auf die individuellen Bedürfnisse der Haut eingehen. Mit zunehmendem Alter fällt es der Haut schwerer, Feuchtigkeit zu speichern, weswegen man bei der täglichen Pflege auf spezielle Feuchtigkeitscremes und -seren setzen sollte. Seren sind in ihrer Wirkung konzentrierter als Cremes und sind auf die jeweiligen Bedürfnisse der Haut abgestimmt. Das Serum dient als ergänzende Pflege und wird vor der Feuchtigkeitscreme aufgetragen. Des Weiteren sollte man darauf achten, dass die Tagescreme einen Lichtschutzfaktor besitzt, denn durch die UV-Strahlung altert die Haut zusätzlich, selbst wenn man sie nicht bewusst der Sonne aussetzt. Neben der richtigen Pflege hilft aber auch ein ausgeglichener und gesunder Lebensstil, die Hautalterung zu verzögern.

Die "richtigen" Anti-Aging-Produkte
In den Regalen häufen sich die Anti-Aging-Produkte und oft ist es nicht leicht, sich in diesem Produkt-Dschungel zurechtzufinden. Wichtig ist es, die Bedürfnisse der eigenen Haut zu kennen und auf diese einzugehen. Mittlerweile gibt es Anti-Aging-Cremes für normale Haut, Mischhaut, trockene Haut und fettige Haut. Die wichtigsten Inhaltsstoffe der Anti-Aging-Produkte sind Hyaluron, Vitamin C, Vitamin E, Retinol, Kollagen und Q10. Hyaluron wirkt als Wasserspeicher und bindet die Feuchtigkeit in der Haut, wodurch sie straffer und glatter aussieht. Das Kollagen in Cremes soll die hauteigene Kollagenbildung unterstützen und somit die Hautalterung verlangsamen. Q10 hilft beim Abbau schädlicher Radikale, die zur Hautalterung beitragen.

Der optische Alterungsprozess lässt sich zwar nicht aufhalten, aber man kann ihn mit der richtigen Lebensweise und mit den richtigen Produkten verlangsamen. Wichtig ist, auf die Bedürfnisse der Haut einzugehen und schon frühzeitig mit der entsprechenden Pflege zu beginnen.

Um immer aktuell informiert zu sein - folgen Sie mir auf facebook unter: https://www.facebook.com/KosmetikHautnahMariaFritzDettingenErms/

 

Weitere Blog-Beiträge finden Sie hier: http://kosmetik-hautnah-fritz.de/kosmetik-blog/

Diese Produkte unterstützen Sie

Wir beraten Sie gern individuell und nach Ihrem Typ

Sie haben Fragen zum Thema Anti Aging? Rufen Sie mich gern an unter 07123 / 888 511

So pflegen Sie Ihre Haut im Winter richtig

Mit sinkenden Außentemperaturen und dem Beginn der Heizperiode ist die menschliche Haut besonderem Stress ausgesetzt. Der Temperaturunterschied zwischen innen und außen sowie die zumeist trockene Heizungsluft lässt die Haut schnell austrocknen. Das Resultat: Die Haut spannt und reißt schlimmstenfalls sogar auf. Insbesondere Menschen mit trockener Haut müssen in der kalten Jahreszeit daher auf eine reichhaltige Pflege achten, um die Haut mit der nötigen Feuchtigkeit zu versorgen.

Feuchtigkeitspflege - ein Balsam für die Haut

Die Haut ist der natürliche Schutzmantel gegen Eindringlinge und zudem unser größtes Sinnesorgan. Bei normaler Talgproduktion bildet sich auf der Haut ein Film aus Fett und Wasser, der vor Feuchtigkeitsverlust schützt und die Haut pflegt. Extreme Bedingungen wie eisige Temperaturen und trockene Luft in beheizten Räumen können jedoch die natürliche Talg- und Schweißproduktion der Haut stören. Grundsätzlich ist die Haut im Winter schutzbedürftiger, da sie schneller austrocknet. Zum Rückfetten bieten sich reichhaltige Pflegeprodukte mit Jojobaöl oder Sheabutter an, die die Haut gleichzeitig mit Feuchtigkeit versorgen.

Die richtige Pflege beginnt unter der Dusche

Um ihre Wirkung optimal zu entfalten, sollten Pflegeprodukte auf die gereinigte Haut aufgetragen werden. Von übermäßigem Duschen und der Verwendung von Peelings und Produkten wie alkoholhaltigem Gesichtswasser ist jedoch eher abzusehen, da sie die Haut zusätzlich austrocknen. Stattdessen sollten Sie auf sanfte Reinigungsprodukte wie Wasser-in-Öl-Emulsionen sowie reichhaltige Duschöle setzen, um die Haut bereits unter der Dusche mit hochwertigen Ölen zu versorgen.

Extra Pflege für Problemhaut

Vor allem die Hautpartien, die Luftkontakt haben, sollten im Winter extra Pflegeeinheiten bekommen. Dazu zählen neben den Händen auch die Lippen. Ein fetthaltiger Pflegestift mit natürlichem Bienenwachs schützt während der kalten Jahreszeit vor spröden und rissigen Lippen. Betroffene von Neurodermitis, Schuppenflechte und anderen Hautkrankheiten leiden im Winter häufig mehr als andere und sollten auf angenehme Kleidung ohne Kratzfaktor, aber auch auf spezielle Pflegeprodukte achten. Lotionen mit Panthenol beruhigen die strapazierte Haut. Bestimmte Inhaltsstoffe wie Urea können bei Problemhaut wie Neurodermitis helfen.

Ernährung: Hautpflege von innen

Wertvolle Öle wirken nicht nur äußerlich angewendet, sondern entfalten auch von innen ihre Wirkung. So kann auch die richtige Ernährung einen Beitrag leisten, die Haut im Winter geschmeidig zu halten. Lebensmittel wie Fisch, Avocados und Nüsse liefern dem Körper essentielle Omega-Fettsäuren. Greifen Sie außerdem öfter zu Obst und Gemüse, um Ihren Körper mit allen wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen zu versorgen.

Sonnenschutz im Winter?

Im Alltag wird Sonnenschutz im Winter nicht gebraucht, denn die Sonneneinstrahlung ist in der kalten Jahreszeit weniger intensiv. Anders sieht das jedoch im Hochgebirge aus. Die weiße Schneedecke in den Bergen reflektiert die Sonnenstrahlen und macht die UV-Einwirkung intensiver. Daher sind Pflegeprodukte mit Lichtschutzfaktor - inklusive speziellem Lippenpflegestift - im Skiurlaub Pflicht.

 

Diese Produkte unterstützen Sie dabei, Ihre Haut fit durch den Winter zu bringen

Dauerhaft Schön durch Permanent Make up – Worauf Sie unbedingt achten müssen

Dauerhaft Schön durch Permanent Make up - Worauf Sie unbedingt achten müssen

 

Heutzutage sind Frauen dem Schönheitsdiktat besonders stark unterworfen, auch wenn das reine Äußere sehr wenig über das Innenleben erzählt. Gesellschaftliche Anerkennung ist eng mit einem perfekten, gepflegten Aussehen verbunden. Doch wer beruflich oder familiär stark engagiert ist, für den lässt der hektische Alltag kaum genügend Zeit, sich stundenlangen Schminkzeremonien zu widmen. Ein professionelles Permanent Make up bietet Ihnen verschönernde Alternativen von Dauer und lässt Sie bereits morgens strahlend in den Spiegel blicken.

Dauerhaft schön - welche Vorteile bringt ein Permanent Make up?

Zeit ist eine Ressource, die uns aus den Fingern zu rinnen scheint. Vor allem Frauen vollführen tagtäglich einen Spagat zwischen Beruf, Haushalt und Kindern, der ihnen wenig Zeit für sich selbst lässt. So ganz nebenbei sollen sie auch noch perfekt gestylt durchs Leben gehen und jeden Auftritt strahlend glanzvoll meistern. Der kleine Schritt hin zum Permanent Make up ist eine Entscheidung mit großer Wirkung. Statt morgens oder abends überdurchschnittlich viel Zeit mit Schminken oder Abschminken zu verbringen, können Sie sich völlig sorglos den schönen Dingen des Lebens widmen. Keine verschmierte Wimperntusche nach dem Sport oder der Dusche. Die nervige Prozedur des Nachschminkens gehört mit einem Make up, das unter die Haut geht, der Vergangenheit an.

Schönheit nach Maß

Bei einem Permanent Make up wird mittels einer kleinen Nadel Farbe in die Haut gestochen. Im Gegensatz zum Tätowieren erfolgt das Einbringen der Pigmente aber nur in die oberste Hautschicht. Mit Hilfe einer Maschine wird die Spitze der Nadel in die Farbe getaucht und Stück für Stück in die Hautschichten eingearbeitet. Zu den Arealen der Verschönerungen gehören die Lippenkonturen, der Lidstrich oder die Augenbrauen. Auch kleinere Makel oder Veränderungen nach Unfall oder Operation lassen sich mit einem Permanent Make up gut verstecken oder überdecken. Diese eher sanfte Methode hat allerdings zur Folge, dass das Make up nach einiger Zeit einer Auffrischung bedarf. Durch unterschiedliche Umweltfaktoren wie Sonne oder chorhaltiges Wasser geht die Farbintensität mit der Zeit verloren. Allerdings entstehen bei der oberflächigen Behandlung der Haut auch weniger Irritationen.

Die Qual der Wahl

Wer kennt sie nicht, die unzähligen Fotos von Beauty-Kundinnen, bei denen ein Permanent Make up misslungen ist. Maßgebend ist: ein gutes Permanent Make up erkannt man, indem man es nicht sieht. Deshalb sollten Sie sich vor einem Salonbesuch ausreichend über Leistung, Erfahrung und Ausbildung des Pigmentierers erkundigen und sich Zeit für ein ausführliches Beratungsgespräch nehmen. Kosmetik ist Arbeit am Menschen und deshalb stets Vertrauenssache. Sparen Sie nicht an der falschen Stelle, sondern setzen Sie auf Qualität der Farben und Geräte. So können Sie auch mit einem hochwertigen Ergebnis rechnen. Hygiene im Salon ist ein entscheidender Faktor für Ihre Gesundheit. Achten Sie darauf, ob ausreichend desinfiziert wird, Nadeln steril sind und bei der Behandlung Handschuhe getragen werden. Auch Empfehlungen von Kunden oder aus dem Bekanntenkreis können bei der Suche nach dem Wunschsalon hilfreich sein.

Fruchtsäurepeeling – Wann ist eigentlich die optimale Jahreszeit dafür ?

Schön durch Fruchtsäure Peeling -

Wann ist die Beste Zeit dafür ?

Bevorzugt ist die sonnenarme Jahreszeit (September bis Mai), da nach der Behandlung eine gesteigerte Sonnenempfindlichkeit besteht, so dass Sonnenbäder oder Solarium vermieden werden sollte.

Durch diese Sonnenempfindlichkeit könnten Pigemtverschiebungen auftreten, daher sollte während des gesamten Behandlungszeitraums eine Sonnenschutzcreme (UV-Blocker) verwendet werden.

Die Sonne am Besten während der Behandlungszeit meiden.

Fruchtsäure-Peelings:

•regen die Kollagenbildung in der Haut an. Kollagen speichert Wasser und hält die Haut straff und elastisch.  

•sorgen dafür, dass Schuppen und Verhärtungen der oberflächlichen Haut sanft abgetragen werden.

•sorgen für glattere und frischere Haut

Die Kollagenproduktion zu unterstützen, ist daher wichtig im Kampf gegen die Hautalterung.

Auf diese Weise werden:

•Oberflächliche Falten weniger,

•Pigmentflecken gemindert,

•vergrößerte Poren feiner und

•Hautunreinheiten reduziert.

•Haut wird spürbar feiner, straffer und elastischer

Je nach Ziel und Hauttyp wird die Fruchtsäurebehandlung in bestimmten Abständen wiederholt. In der Regel werden acht bis zehn Behandlungen bevorzugt über die sonnenarme Jahreszeit in ein- oder zweiwöchigem Abstand wiederholt.  

Hochkonzentrierte Fruchtsäurepeelings – bis zu 60% sind in der Behandlung möglich – und gehören in die Hände von Fachpersonal. Diese Peelings können die Haut bei falscher Anwendung stark reizen oder verätzen. Sie müssen nach kurzer Einwirkzeit neutralisiert werden.

Daher enthalten unsere Home Care Peelings ca. 5-10%. So können diese bei guter Verträglichkeit 1-2 x wöchentlich angewendet werden, ohne neutralisiert zu werden.  

Angebot - Fruchtsäure Kur 5+1 Behandlung gratis

Kostenlos – 1 Fruchtsäure Anti Aging Behandlung

Fruchtsäure-Behandlungen hier im Institut:

http://kosmetik-hautnah-fritz.de/behandlungen/fruchtsaeure/

 

Diese Produkte unterstützen Sie in der Heimpflege:

Fruchtsäure Home Care Peeling, bzw. Heimpflegeprodukte zur intensiven Regeneration nach einem Fruchtsäurepeeling